Wir erklären, worauf du achten musst, um zu entscheiden, ab wann sich welche Sanierung (GEG, BEG) lohnt.
Die Entscheidung für eine energetische Sanierung ist eine große Investition – sowohl finanziell als auch in Bezug auf die langfristigen Vorteile. Dabei fragst du dich vielleicht, ob du dein Gebäude nach den gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) dämmen oder die höheren Standards der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) anstreben solltest. Oder vielleicht hast du auch vor lauter Paragrafen schon die Lust verloren überhaupt etwas zu unternehmen und fragst dich ob dämmen überhaupt etwas bringt… Hier die Kurzfassung: Dämmung macht einen großen Unterschied. Aber mach’s mit Köpfchen!
In diesem Beitrag erklären wir dir, warum eine Dämmung nach GEG in vielen Fällen ein wirtschaftlich sinnvoller Ansatz ist, und wie unsere FRIEDWIL FX5 Reflexionsdämmung dir helfen kann, diese Anforderungen effizient und kostengünstig zu erfüllen.
Der Unterschied zwischen GEG und BEG
- GEG (Gebäudeenergiegesetz): Das GEG legt die Standards für die energetische Sanierung oder den Neubau von Gebäuden fest. Es ist gesetzlich verpflichtend und definiert z. B. U-Wert-Grenzen, die die Wärmedämmung von Bauteilen sicherstellen. Quelle
- BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude): BEG geht über die GEG-Vorgaben hinaus und zielt auf maximale Energieeffizienz ab. Häufig werden leistungsfähigere dämmtechnische Lösungen benötigt, die mit höheren Investitionskosten verbunden sind. Meistens sind solche Sanierungsprojekte allerdings förderfähig. Quelle
Kosten und Einsparungen im Vergleich
Im Folgenden werden Energiekosten und Einsparungen der verschiedenen U-Werte gegenübergestellt. Basierend auf den gesetzlichen Vorgaben ergibt sich für dein Dach (100 m² Fläche) folgendes Einsparpotenzial:
Zustand | U-Wert [W/m²K] | Energieverlust [kWh/a] | Heizkosten pro Jahr |
---|---|---|---|
Unsaniert | 0,8 | 6.334 kWh | 583 € |
GEG-Standard | 0,24 | 1.900 kWh | 175 € |
BEG-Standard | 0,14 | 1.108 kWh | 102 € |
Jährliche Heizkosten-Ersparnis pro Jahr (gegenüber unsaniert):
- GEG: 408 € oder 30%
- BEG: 481 € oder 17,5%
Wie werden diese Werte berechnet?
Die Werte basieren auf:
- U-Werte: Diese stammen aus offiziellen Datenquellen. Quelle
- Gradtagzahlen: Wir verwenden die Gradtagzahl für die Standorte Potsdam/Würzburg als Referenzklima. Quelle
-
Energieverlust: Berechnet nach folgender Formel:
(U-Wert x Fläche x Heizgradtage x 24) / 1000
Warum eine Dämmung nach GEG oft sinnvoller ist
-
Wirtschaftlichkeit: Die Investitionskosten einer GEG-konformen Dämmung lassen sich transparent darstellen:
- FRIEDWIL FX5 Reflexionsdämmung: ca. 24,90 €/m²
- Zwischensparrendämmung: ca. 10,00 €/m²
- Zubehörmaterialien: etwa 5,00 €/m²
-
Rasche Amortisation:
- GEG-Investition (4.000 bis 4.500 €) amortisiert sich in ca. 10-11 Jahren
- BEG-Investition (25.000 bis 60.000 €) amortisiert sich in 52-125 Jahren
- Flexibilität: GEG-konforme Lösungen lassen sich einfach installieren und reduzieren Zeit- und Kostenaufwand.
Wann BEG-Dämmung sinnvoll ist
- Neubau: Höhere Effizienzstandards sind hier leichter umzusetzen.
- Dachneueindeckung: Eine dickere Dämmung kann sinnvoll sein.
- Langfristige Perspektive: Maximale Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Entscheidungshelfer: Der FRIEDWIL Energiekostenrechner
Mit unserem Energieverlustrechner kannst du berechnen, wie hoch deine Heizkostenersparnis ist und ob sich eine BEG-Dämmung wirklich lohnt.
Effizienz muss nicht teuer sein
Eine Sanierung nach GEG bietet in den meisten Fällen den besten Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen.
Für individuelle Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung!
Teilen:
Dämmung von Heizkörpernischen: So verhinderst du Wärmeverluste und sparst Energie
Wie reflektierende Oberflächen die Dämmleistung ruhender Luftschichten optimieren.